Eine saubere Alternative
CO2 kann als Rohstoff zur Herstellung klimaneutraler Chemikalien und synthetischer Kraftstoffe ("e-Fuel") genutzt werden. Durch eine Elektrolyse von CO2 und Wasser entsteht Synthesegas – eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Synthesegas ist ein Gasgemisch, das in jedes beliebige Kohlenwasserstoffprodukt umgewandelt werden kann. Grünes Synthesegas ersetzt Erdöl, Erdgas und Kohle als fossile Ausgangsstoffe und leistet einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Industrie- und Verkehrssektor.
Elektrolyselösungen
Sunfire-SynLink SOEC ist die bevorzugte Elektrolyselösung für die Produktion von grünem Synthesegas. Der Elektrolyseur verarbeitet bei Betriebstemperaturen von 850 °C Wasserdampf und CO2 in einem einzigen Schritt zu Synthesegas. Durch die Nutzung von Abwärme erzielt der Elektrolyseur eine deutlich höhere Umwandlungseffizienz als andere Herstellungsprozesse. Dadurch kann bei gleichem Strombedarf wesentlich mehr Synthesegas produziert werden.
Sunfire-Synlink SOEC
Der Elektrolyseur basiert auf einem modularen Systemdesign. Ein Elektrolyseur erzeugt 750 Nm³/h Synthesegas mit einem Stromverbrauch von 3,85 kWh/Nm³ und einem flexiblen Gasmischverhältnis.

Vorteile
+ Co-Elektrolyse: Hocheffiziente Umwandlung von CO2 und Wasserdampf in einem einzigen Schritt
+ Vielseitigkeit: Bereitstellung verschiedener H2/CO Molverhältnissen
+ Zuverlässigkeit: Zertifizierte Elektrolyseure mit nachgewiesenem Langzeitbetrieb
+ Flexibilität: Modularer Aufbau ermöglicht Skalierung auf beliebige Anlagengröße
+ Nachhaltigkeit: Keine Verwendung von Materialien auf PGM-Basis in der Produktion
Anwendungen
Das durch Co-Elektrolyse produzierte grüne Synthesegas ersetzt Erdöl und Erdgas als fossiles Ausgangsprodukt. Als Trägergas kann es zu jedem beliebigen Kohlenwasserstoffprodukt, z.B. Chemikalien und e-Fuel, verarbeitet werden. Dazu sind keine Anpassungen an bestehenden Industrie- und Transportinfrastrukturen erforderlich.

E-Fuel
e-Fuel ist die erneuerbare Alternative zu fossilen Kraftstoffen wie Kerosin, Diesel oder Benzin. Der Power-to-Liquid Herstellungsprozess basiert auf der Co-Elektrolyse von Wasser und CO2 zu Synthesegas, einer Fischer-Tropsch-Synthese zur Gewinnung eines erneuerbaren Erdöls und einer Verfeinerung dieses Öls zu einem grünen, synthetischen Kraftstoff. Sunfires innovative SOEC-Technologie ermöglicht Kraftstofflieferanten, Fluggesellschaften und Logistikunternehmen eine kosteneffiziente Herstellung diverser e-Fuels.

Chemische Produkte
Synthesegas ist ein unverzichtbarer Rohstoff für chemische Produkte wie Ammoniak und Methanol. Es kann zur Herstellung einer breiten Palette von Düngemitteln und Agrochemikalien, Pharmazeutika, Kosmetika, Polymeren, Farbstoffen, Waschmitteln oder Feinchemikalien verwendet werden. Der SOEC-Elektrolyseur von Sunfire ermöglicht Chemieunternehmen, CO2 zu recyceln und daraus wertvolle, klimaneutrale Produkte herzustellen.
Projekte
Zusammen mit innovativen Partnern realisieren wir die weltweit ersten Power-to-Liquid-Projekte, um unsere Vision einer industriellen Produktion von grünem Synthesegas und dessen Weiterverarbeitung in e-Fuel Realität werden zu lassen.

Kopernikus Power-to-X
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Programms "Power-to-X" haben wir unsere SOEC-basierte Co-Elektrolyse erfolgreich validiert. Aktuell erfolgt die Skalierung und Einbindung der Sunfire-SynLink SOEC-Elektrolyseure in einen kompletten Power-to-Liquid-Prozess in großem Maßstab.



Norsk-e-Fuel
Norsk e-Fuel ist die weltweit erste Demonstration des Power-to-Liquid-Prozesses im industriellen Maßstab. Mithilfe von Sunfire-HyLink Alkaline- und Sunfire-SynLink SOEC-Elektrolyseuren sowie einer innovativen CO2-Luftabsorptionstechnologie (DAC) wird der grüne Strom Norwegens in 25 Millionen Liter synthetisches Kerosin pro Jahr umgewandelt.