Klimaneutrale Mobilität
Mehr als 90 % des Energiebedarfs im globalen Verkehrssektor werden heute durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe gedeckt. Während e-Mobilität und Brennstoffzellen-Antriebssysteme eine attraktive Möglichkeit darstellen, um den CO2-Ausstoß auf kurzen und mittleren Distanzen zu verringern, werden die Luft- und Schifffahrt sowie der Schwerlastverkehr auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin auf Kraftstoffe mit hoher Energiedichte angewiesen sein.
Erneuerbare, synthetische Kraftstoffe („e-Fuel“) – hergestellt aus CO2 und Wasser – ersetzen fossiles Benzin, Diesel und Kerosin. Dabei können bestehende Flotten und Infrastrukturen weiter genutzt werden.
Power-to-liquid
Der effizienteste Herstellungspfad für e-Fuel ist der Power-to-Liquid (PtL) Prozess. Dabei wandeln Sunfire-SynLink SOEC-Elektrolyseure zunächst CO2, Wasserdampf und Strom aus erneuerbaren Energien in grünes Synthesegas, eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, um. In der anschließenden Fischer-Tropsch-Synthese wird das Synthesegas zu einem synthetischen Rohöl weiterverarbeitet. Dieses „erneuerbare Rohöl“ wird in Raffinerien zu verschiedenen synthetischen Kraftstoffen (e-Fuel) wie Kerosin, Diesel und Benzin veredelt.
Vorteile
+ CO2-Neutralität: Durch die Nutzung von CO2, welches vorher bei der Kraftstoffverbrennung ausgestoßen wurde, schließt Power-to-Liquid den Kohlenstoffkreislauf
+ Effizienz: Die Nutzung von Abwärme aus der Fischer-Tropsch-Synthese reduziert den Strombedarf bei der Elektrolyse
+ Infrastrukturnutzung: Durch seine ähnliche chemische Zusammensetzung wie herkömmliches Rohöl kann das synthetische Rohöl problemlos in allen bestehenden Raffinerien weiterverarbeitet werden
+ Produktqualität: PtL verwendet ausschließlich reine Ausgangsstoffe – das erhöht die Qualität der e-Fuels im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen, z. B. kein Schwefelgehalt, geringere NOx-Emissionen
+ Skalierbarkeit: PtL kann für die Produktion einer breiten Palette an Endprodukten angewandt werden, die zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beitragen
Anwendungen
e-Fuel ist die klimafreundliche Lösung für die Luft- und Schifffahrt und den Schwerlastverkehr. Synthetische Kraftstoffe leisten einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektor – ohne dass technische Anpassungen bestehender Flotten notwendig sind.

Luftfahrt
Fluggesellschaften verbrauchen heute enorme Mengen an Kerosin, um die Welt miteinander zu verbinden. Durch den Einsatz von e-Fuel wird klimaneutrales Fliegen Wirklichkeit. Dabei werden CO2 und Wasser als Ausgangsstoffe zur Herstellung eines CO2-neutralen, synthetischen Kerosins verwendet. Die globale Zertifizierungsnorm ASTM gestattet eine Beimischung von 50 % e-Fuel zu konventionellem Kerosin. Somit kann e-Fuel bereits heute in jedem Flugzeug zum Einsatz kommen.

Schiffahrt
Trotz der immensen prognostizierten Zunahme des Welthandels und von Kreuzfahrten hat sich die Schifffahrt zum Ziel gesetzt, CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 50 % zu senken. Um die Klimaziele zu erreichen, ist e-Fuel – hergestellt aus CO2, Wasser und erneuerbarem Strom – eine sehr effektive Lösung. Das Beste daran: Es sind keine hohen Investitionskosten zur Umstellung auf neue Antriebstechnologien erforderlich.
Projekte
Wir realisieren PtL-Projekte gemeinsam mit innovativen Partnern, die eine klimaneutrale Zukunft gestalten wollen. Norsk e-Fuel ist unser erstes Leuchtturmprojekt und weitere sind bereits in Planung.

Norsk e-Fuel
Norsk e-Fuel ist die weltweit erste Demonstration des Power-to-Liquid-Prozesses im industriellen Maßstab. Mithilfe von Sunfire-HyLink Alkaline- und Sunfire-SynLink SOEC-Elektrolyseuren sowie einer innovativen CO2-Luftabsorptionstechnologie (DAC) wird der grüne Strom Norwegens in 25 Millionen Liter synthetisches Kerosin pro Jahr umgewandelt.
