Auf einen Blick
Seit der Gründung im Jahr 2010 ist Sunfire zu einem weltweit führenden Elektrolyse-Unternehmen gewachsen. Leidenschaftlich verfolgen unsere über 250 Mitarbeitenden an Standorten in Deutschland, Norwegen und der Schweiz eine Vision: Eine Welt ohne fossile Brennstoffe. Mit diesem Fokus entwickeln und produzieren wir hocheffiziente, industrielle Elektrolyseure, die erneuerbaren Wasserstoff und nachhaltige strombasierte Kraftstoffe erzeugen.
Gemeinsam mit starken, strategischen Partnern und Investoren – dazu zählen unter anderem der Stahlanlagenbauer SMS Group und das finnische Kraftstoffunternehmen Neste – ermöglichen wir eine effektive Dekarbonisierung des Industrie-, Verkehrs- und Energiesektors. Dabei setzen wir auf innovative Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyseure und eine über Jahrzehnte erprobte Druck-Alkali-Technologie.
Preisgekrönte Technologie
Für unsere innovative Technologie wurden wir bereits mehrfach mit nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Wir sind stolz auf unsere Leistungen und Erfolge, die uns unserem Ziel einer besseren und saubereren Welt ein Stück näherbringen. Und das ist erst der Beginn unserer Reise ...
Management Team

Stratege und leidenschaftlicher Netzwerker

Elektrolyseexperte und Tech-Begeisterter

Experte für Produktskalierung

Finanzexperte mit einem strategischen Mindset
Unsere Reise
2020
IHT
Alkali-Akquisition
Übernahme des Alkali-Elektrolyse-Unternehmens IHT, das bereits seit mehr als 70 Jahren über Erfahrung bei Herstellung und Betrieb von alkalischen Elektrolyseuren verfügt.
Norsk e-Fuel
Gründung
Sunfire schließt sich mit Climeworks, der SMS Gruppe und Valinor zusammen, um die weltweit erste kommerzielle Power-to-Liquids (PtL)-Anlage zu bauen.
2019
SOEC-Elektrolyseure
Neue Generation
Beginn der Validierung unserer Elektrolyseure der neuen Generation im Rahmen des FCH-JU-geförderten Raffinerieprojekts MultiPLHY mit Neste und der 2. Phase des vom BMBF geförderten Kopernikus-Programms "Power-to-X".
2018
New Enerday GmbH
Brennstoffzellen-Akquisition
Erweiterung des Brennstoffzellen-Portfolios und Bündelung aller Aktivitäten für Mikro-KWK-Anlagen und netzferne Energielösungen in Neubrandenburg.
2016
SOEC-Elektrolyseure
Next Generation
Beginn der Validierung unserer Elektrolyseure der nächsten Generation im Rahmen des FCH-JU-geförderten Stahlprojekts GrInHy mit der Salzgitter Flachstahl GmbH und der 1. Phase des vom BMBF geförderten Kopernikus-Programms "Power-to-X".
2014
Power-to-Liquid
Demonstrationsanlage
Eröffnung der weltweit ersten Demonstrationsanlage für Power-to-Liquids in Dresden, welche erneuerbare e-Fuels wie Diesel, Naphtha und Wachse produziert.
Elektrolyseure
Generation 0
Beginn der Validierung der ersten Elektrolyseur-Generation für Boeing.
2012
SOEC-Elektrolyseure
Prototyp
Beginn der Validierung des ersten SOEC-Elektrolyseur-Prototypen.
2011
Staxera GmbH
Brennstoffzellen-Akquisition
Zukauf eines Unternehmens für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) als Ausgangspunkt für nachfolgende Elektrolyseur-Entwicklungen.
2010
Unternehmensgründung
Der Beginn
Nils Aldag, Christian von Olshausen und Carl Berninghausen gründen Sunfire mit einer gemeinsamen Vision: Erneuerbare Energien durch innovative Elektrolyselösungen überall verfügbar zu machen.
Weitere Geschäftsfelder
Sunfire ist nicht nur ein weltweit führendes Elektrolyse-Unternehmen – auch Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) gehören zu unserem Produktportfolio. Die auf unserer firmeneigenen Brennstoffzellentechnologie basierende Mikro-KWK-Lösung Sunfire-Home bringt Strom und Wärme in Privathaushalte. Darüber hinaus ermöglichen wir mit unserer Sunfire-Remote-Lösung eine saubere und zuverlässige, netzferne Stromversorgung.